1. Startseite
  2. »
  3. Allgemein
  4. »
  5. Ferienjobs: Wie Du in den Ferien Kohle scheffelst

Ferienjobs: Wie Du in den Ferien Kohle scheffelst

Ferienjobs

Ferienjobs: Wie Du in den Ferien Kohle scheffelst

Das Wichtigste in Kürze

Welches Gehalt bekommt man üblicherweise bei einem Ferienjob?

Das Gehalt bei einem Ferienjob kann je nach Branche, Unternehmen und Arbeitszeit variieren. Üblicherweise liegt der Stundenlohn zwischen 8 und 12 Euro. Es empfiehlt sich, sich direkt beim Arbeitgeber nach dem Verdienst zu erkundigen. Erfahre mehr…

Wie finde ich eine Stelle für einen Ferienjob?

Man kann sich z. B. direkt bei Unternehmen bewerben, die für den Sommerzeitraum zusätzliche Arbeitskräfte suchen, oder bei Online-Jobbörsen und lokalen Stellenanzeigen nachschauen. Auch das persönliche Netzwerk kann helfen, eine passende Stelle zu finden.

Welche Arbeit ist im Alter von 15 Jahren erlaubt?

Das ist im Jugendarbeitsschutzgesetz geregelt. Grundsätzlich sind leichte Tätigkeiten wie Zeitungsaustragen oder Babysitten erlaubt. Für andere Arbeiten ist eine Genehmigung der Eltern und der Schule erforderlich. Nähere Informationen dazu gibt es bei der zuständigen Arbeitsagentur oder dem Gewerbeaufsichtsamt.

In diesem Blogbeitrag geht es um das Thema „Ferienjobs“. Ein Ferienjob kann eine gute Möglichkeit sein, sich in den Ferien etwas dazuzuverdienen und gleichzeitig wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Aber wie findest Du einen Ferienjob? Wie viel kannst Du verdienen und welche Arbeiten sind erlaubt? Diese und weitere Fragen werden in diesem Artikel beantwortet.

Was ist ein Ferienjob? Die rechtliche Grundlage

Keyfactbox

Grundsätzlich können Schüler und Studenten einen Ferienjob machen, wenn sie mindestens 15 Jahre alt sind.

Allerdings gibt es einige Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, bevor man einen Ferienjob machen kann:

  1. Zustimmung der Eltern: Schüler unter 18 Jahren benötigen die Zustimmung der Eltern, um einen Ferienjob zu machen.
  2. Schulpflicht: Schüler sind während der Schulzeit verpflichtet, die Schule zu besuchen. Deshalb dürfen sie in dieser Zeit keine Ferienjobs machen. Ferienjobs dürfen nur in den Schulferien oder während der Semesterferien gemacht werden.
  3. Gesundheitliche Eignung: Schüler und Studenten müssen gesundheitlich in der Lage sein, den Ferienjob auszuüben. Insbesondere bei körperlich anstrengenden Tätigkeiten ist es wichtig, dass man gesundheitlich fit ist.
  4. Arbeitszeit: Auch bei einem Ferienjob gelten Arbeitszeitregelungen. Schüler dürfen beispielsweise während der Schulzeit nicht mehr als 2 Stunden am Tag und nicht mehr als 8 Stunden in der Woche arbeiten. In den Ferien gelten andere Arbeitszeitregelungen.
  5. Arbeitsschutz: Schüler und Studenten müssen bei einem Ferienjob vor Gefahren am Arbeitsplatz geschützt werden. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die notwendigen Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Ferienjobs im Café gehen tagsüber: Jugendliche dürfen jedoch keinen Alkohol ausschenken.

Es ist wichtig zu beachten, dass es auch einige Arbeiten gibt, die für Schüler und Studenten nicht erlaubt sind. Dazu gehören zum Beispiel Arbeiten, bei denen man mit gefährlichen Maschinen oder Chemikalien arbeitet.

Auch das Arbeiten in bestimmten Branchen wie der Gastronomie oder im Bauwesen ist für Schüler und Studenten unter 18 Jahren nicht erlaubt.

Wie finde ich einen Ferienjob?

Die Suche nach einem Ferienjob mag zunächst schwierig erscheinen, aber es gibt viele Möglichkeiten, einen passenden Job zu finden. Hier sind einige Tipps, die Dir bei der Suche helfen können:

  • Schau Dich online um: Es gibt viele Online-Jobbörsen und Websites, auf denen Du nach Ferienjobs suchen kannst. Eine beliebte Möglichkeit ist zum Beispiel die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit. Hier kannst Du nach Stellenangeboten in Deiner Nähe suchen und Dich direkt bewerben.
  • Frage in Deinem persönlichen Netzwerk: Frag Freunde, Familie und Bekannte, ob sie vielleicht einen Job für Dich kennen. Vielleicht arbeitet jemand in einem Unternehmen, das für die Urlaubszeit zusätzliche Arbeitskräfte sucht.
  • Schau Dich in Deiner Stadt um: Viele Unternehmen suchen zusätzliche Arbeitskräfte für die Ferienzeit, um Engpässe zu vermeiden. Schau Dich in Geschäften, Restaurants und anderen Betrieben in Deiner Stadt um und frage, ob sie eine Stelle zu besetzen haben.
  • Bewirb Dich bei Unternehmen, die speziell Ferienjobs anbieten: Es gibt auch Betriebe, die speziell Ferienjobs anbieten, zum Beispiel Freizeitparks, Zoos oder Ferienlager. Hier kannst Du direkt nach offenen Stellen suchen und Dich bewerben.

Tipp: Hör Dich zum Beispiel in Deinem persönlichen Umfeld um: Vielleicht haben die Eltern von Freunden eine Firma oder es wird Unterstützung in der eigenen Familie gesucht? Braucht der örtliche Kindergarten im Sommer Verstärkung? Oder sucht das Freibad in den Ferien eine Kioskverkäuferin?

Ferienjobbörsen

Ferienjobangebote im Internet kannst Du unter anderem auf den folgenden Jobbörsen finden:

  1. Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit: Die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit ist eine gute Anlaufstelle für Schüler, die einen Ferienjob suchen. Hier können Schüler nach Jobangeboten in ihrer Nähe suchen und sich direkt bewerben.
  2. Indeed: Indeed ist eine der größten Jobbörsen weltweit und bietet auch viele Ferienjobangebote für Schüler an. Hier können Schüler nach Stellenangeboten suchen und sich direkt online bewerben.
  3. jobrapido.com: Auch hier findest Du Jobangebote, die als Ferienjobs ausgeschrieben sind.

Welche Arbeiten sind erlaubt?

Ein Ferienjob im Supermarkt?

Wenn Du einen Ferienjob machen möchtest, gibt es bestimmte Arbeitsbereiche, die für Dich als Minderjährige/r erlaubt sind und andere, die Du nicht ausüben darfst.

Das Jugendarbeitsschutzgesetz regelt, welche Arbeiten Jugendliche ab 15 Jahren ausüben dürfen. Hier einige der erlaubten Arbeiten:

  • Zeitungsaustragen: Zeitungsaustragen ist bei Jugendlichen sehr beliebt und auch erlaubt.
  • Babysitten: Babysitten ist ebenfalls eine Arbeit, die Jugendliche im Alter von 15 Jahren ausüben dürfen.
  • Nachhilfe geben: Wenn Du gut in der Schule bist, kannst Du auch Nachhilfe geben. Dabei solltest Du aber darauf achten, dass Du nicht zu lange arbeitest und Deine schulischen Leistungen darunter leiden.
  • Gartenarbeit: Auch leichte Gartenarbeiten wie Rasenmähen oder Unkraut jäten sind erlaubt.

Achtung: Es gibt aber auch Arbeiten, die für Jugendliche unter 18 Jahren verboten sind. Dazu gehört zum Beispiel die Arbeit mit gefährlichen Maschinen oder teilweise in bestimmten Branchen wie der Gastronomie oder dem Baugewerbe.

Nähere Informationen darüber, welche Arbeiten erlaubt sind und welche nicht, bekommst Du beim zuständigen Gewerbeaufsichtsamt oder bei der Agentur für Arbeit.

Hundeausführen als Ferien- oder Wochenendjob

Auch das Ausführen von Hunden kann eine interessante Ferien- oder Wochenendbeschäftigung sein, insbesondere für Hundeliebhaber. Viele Hundebesitzer sind tagsüber nicht zu Hause und brauchen eine zuverlässige Person, die mit ihrem Hund spazieren geht. Für Schüler und Studenten ist dies eine gute Gelegenheit, sich etwas Geld zu verdienen und gleichzeitig Zeit mit Hunden zu verbringen.

Die Bezahlung als Hundeausführer kann je nach Auftraggeber variieren. Manche Hundebesitzer zahlen pro Spaziergang, andere einen monatlichen Pauschalbetrag. Hier ist es wichtig, sich vorher mit dem Auftraggeber über die Bezahlung zu verständigen und auch zu klären, wie oft und wie lange der Hund ausgeführt werden soll.

Wenn Du mit dem Hund einer anderen Person Gassi gehen möchtest, ist es sehr wichtig, dass Du verantwortungsvoll mit dem Tier umgeht. Dazu gehört zum Beispiel, den Hund nicht unangeleint laufen zu lassen, ihn immer im Auge zu behalten und für ausreichend Wasser zu sorgen. Darüber hinaus sollten Hundewanderer auch ein Verständnis für Hunde und ihr Verhalten haben, um gegebenenfalls schnell und sicher auf unvorhergesehene Situationen reagieren zu können.

Die Gesundheit der Vierbeiner im Blick behalten

Wenn man als Hundewanderer regelmäßig mit Hunden unterwegs ist, sollte man auch darauf achten, dass die Tiere gesund und fit bleiben. Besonders ältere Hunde können unter Gelenkproblemen leiden und benötigen spezielle Nahrungsergänzungsmittel.

Lucky Pets Gelenktabletten

Ein Beispiel für ein solches Ergänzungsfuttermittel sind die Lucky Pets Gelenk-Tabletten. Diese Tabletten enthalten natürliche Inhaltsstoffe wie Grünlippmuschel-Extrakt und Teufelskralle und können dazu beitragen, Gelenkschmerzen und Entzündungen bei Hunden zu lindern. Besonders ältere Hunde oder Hunde, die viel laufen und spielen, können von diesen Tabletten profitieren.

Wenn Dir bei der täglichen Runde auffällt, dass der Hund Probleme beim Laufen hat, könnte dies an den Gelenken liegen. Sprich mit dem Besitzer oder der Besitzerin darüber, wenn Dir etwas Bestimmtes auffällt.

Achtung: Wir informieren Dich an dieser Stelle zu Werbezwecken über das Produkt der Lucky Pets Gelenktabletten. Du solltest jedoch niemals eigenständig dem Hund eines anderen Besitzers Nahrungsergänzungsmittel oder gar Medikamente verabreichen. Sprich dies immer zuerst mit dem Besitzer bzw. der Besitzerin ab.

Das Ausführen von Hunden kann insgesamt also eine lohnende Urlaubs- oder Wochenendbeschäftigung sein. Wichtig ist, dass Du verantwortungsvoll mit den Hunden umgehst und Dich mit dem Auftraggeber über die Bezahlung und die Häufigkeit der Spaziergänge einigst.

Als Hundeausführer solltest Du auch darauf achten, dass die Hunde gesund und fit bleiben, z. B. durch spezielle Nahrungsergänzungsmittel wie Lucky Pets Gelenktabletten. Verabreiche dem Hund jedoch niemals Nahrungsergänzungsmittel oder Medikamente, ohne dies zuvor mit dem Hundehalter oder der Hundehalterin abgesprochen zu haben.

Wie viel darfst Du verdienen?

Die Höhe des Gehalts bei Ferienjobs variiert je nach Branche, Unternehmen und Arbeitszeit. In der Regel liegt der Stundenlohn bei Ferienjobs zwischen 8 und 12 Euro.

Allerdings gibt es auch Mindestlöhne, die für bestimmte Branchen gelten und nicht unterschritten werden dürfen. Zum Beispiel beträgt der Mindestlohn für geringfügig entlohnte Beschäftigte in Deutschland ab dem 01.07.2021 mindestens 9,60 Euro pro Stunde.

Was kannst Du bei einem Ferienjob verdienen?

Die genaue Höhe des Gehalts hängt auch davon ab, welche Tätigkeiten man während des Ferienjobs ausübt. Wenn man beispielsweise in einem Freizeitpark arbeitet und Kundenbetreuung übernimmt, kann das Gehalt höher sein als bei einer Tätigkeit, bei der man eher körperlich arbeiten muss.

Es empfiehlt sich, sich direkt beim Arbeitgeber nach dem Verdienst zu erkundigen und auch darauf zu achten, dass man nicht unter dem Mindestlohn bezahlt wird.

Hinweis: Auch für Ferienjobs gilt das Mindestlohngesetz. Allerdings haben nur Jugendliche ab 18 Jahren Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn.

Welche Erfahrungen kannst Du mit einem Ferienjob machen?

Ein Ferienjob kann eine gute Möglichkeit sein, erste Berufserfahrungen zu sammeln und einen Einblick in verschiedene Berufsfelder zu bekommen. Je nach Art des Ferienjobs kannst Du zum Beispiel Erfahrungen im Umgang mit Kunden sammeln, lernen, im Team zu arbeiten oder erste Erfahrungen im Umgang mit bestimmten Maschinen oder Werkzeugen machen.

Ein Ferienjob kann auch eine gute Möglichkeit sein, Kontakte zu knüpfen und ein Netzwerk aufzubauen. Wenn Du Deine Arbeit gut machst und einen guten Eindruck hinterlässt, können sich daraus weitere berufliche Möglichkeiten ergeben.

Was solltest Du beachten, wenn Du einen Ferienjob annimmst?

Bevor Du einen Ferienjob annimmst, solltest Du Dich gut informieren und einige Dinge beachten. Hier sind einige Tipps, die Dir dabei helfen können:

  • Informiere Dich über die Arbeitsbedingungen: Bevor Du einen Ferienjob annimmst, solltest Du Dich über die Arbeitsbedingungen informieren. Kläre zum Beispiel ab, wie lange Du arbeiten wirst, wie hoch Dein Lohn ist und welche Aufgaben Du übernehmen wirst.
  • Erkundige Dich, welche Versicherungen Du brauchst: Je nach Art des Ferienjobs benötigst Du bestimmte Versicherungen. Kläre vorher ab, ob Du zum Beispiel eine Unfallversicherung brauchst und ob diese vom Arbeitgeber gestellt wird.
  • Achte auf eine gute Work-Life-Balance: Auch bei einem Ferienjob solltest Du darauf achten, dass Du genügend Freizeit hast und die Arbeit nicht zu sehr in Dein Privatleben eingreift. Achte darauf, dass Du genügend Zeit hast, um Dich zu erholen und Deine Freunde und Familie zu sehen.
  • Beachte die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes: Wie bereits erwähnt, gibt es bestimmte Arbeiten, die für Jugendliche unter 18 Jahren verboten sind. Informiere Dich vorher, welche Vorschriften es gibt und welche Arbeiten Du ausführen darfst.

Zum Schluss nochmal zusammengefasst

Ein Ferienjob kann eine gute Möglichkeit sein, in den Ferien Geld zu verdienen und erste Berufserfahrungen zu sammeln. Mit den oben genannten Tipps kannst Du einen geeigneten Ferienjob finden, Dich über erlaubte Tätigkeiten informieren, Deinen Verdienst abklären und wertvolle Erfahrungen sammeln. Beachte aber auch die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes und achte auf eine gute Work-Life-Balance.

Quellen

  1. https://www.ms.niedersachsen.de
  2. https://move.frankfurter-volksbank.de
  3. https://www.schulministerium.nrw